top of page
  • Youtube
  • Instagram
  • Pinterest - Weiß, Kreis,

Ausflug zur Burg Hohenzollern in Bisingen: Anreise, Besichtigung, Wanderungen und Aussichtspunkte

  • Autorenbild: Anna & Tom
    Anna & Tom
  • 10. Juni 2024
  • 9 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 5 Tagen

Majestätisch auf einem Bergkegel thronend, 855 Meter über dem Meeresspiegel, zieht die Burg Hohenzollern ihre Besucher seit Jahrhunderten in den Bann. Wer das erste Mal vor ihr steht, versteht sofort, warum sie zu den schönsten Burgen Deutschlands zählt. Dieser Guide gibt dir einen Einblick in das historische Juwel im Herzen von Baden-Württemberg: von der spannenden Geschichte über die besten Anreiserouten bis hin zu den schönsten Wanderungen und Ausblicken rund um die Burg.


Burg Hohenzollern Drohnenperspektive Sonnenuntergang


 
 


1. Die Geschichte der Burg Hohenzollern: auf den Spuren einer Dynastie


Hoch oben auf dem Zollerberg thront sie majestätisch über der Schwäbischen Alb – die Burg Hohenzollern. Schon aus der Ferne wirkt sie wie aus einem Fantasyfilm entsprungen, und wenn man erst einmal die Serpentinen hinauffährt, fühlt man sich wie auf dem Weg in eine andere Zeit. Doch die Geschichte dieser Burg ist nicht nur alt, sondern auch faszinierend vielschichtig – und spätestens beim Anblick der Zinnen und Türme versteht man, warum dieser Ort Besucher aus aller Welt in seinen Bann zieht.


Die Ursprünge der Hohenzollern reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück. Die erste Burg galt als eine der prächtigsten und wehrhaftesten Festungen ihrer Zeit. Nach ihrer Zerstörung im 15. Jahrhundert wurde sie wieder aufgebaut, doch auch die zweite Burg verfiel nach und nach – vom Zahn der Zeit und den Naturgewalten gezeichnet. Erst im 19. Jahrhundert begann ein neues Kapitel, das der heutigen Burg ihren märchenhaften Charakter verlieh.

mehr lesen



2. Lage und Anreise: So erreichst du die Burg Hohenzollern


Die Burg Hohenzollern liegt malerisch auf einem Bergrücken in der Nähe der Stadt Hechingen in der Gemeinde Bisingen in Baden-Württemberg. Von hier aus genießt man eine atemberaubende Aussicht über die umliegende Landschaft und kann sogar an klaren Tagen die Alpen in der Ferne erblicken.


Anreise mit dem Auto zur Burg Hohenzollern


Am flexibelsten reist du definitiv mit dem Auto an. Schon die Fahrt durch die hügelige Landschaft rund um Hechingen ist ein kleines Highlight für sich. Die Straßen sind gut ausgebaut, die Beschilderung zur Burg zuverlässig – und der Blick auf das majestätische Bauwerk, der sich dir irgendwann durch die Bäume bietet, ist einfach unvergesslich.


Wenn du von Stuttgart kommst, brauchst du über die A 81 und weiter auf der B 27 etwa eine Stunde, je nach Verkehr. Nimm am besten die Ausfahrt Empfingen, folge der B 463 in Richtung Balingen und wechsle dann auf die B 27 Richtung Hechingen. Spätestens bei der Ausfahrt Hechingen Süd wirst du das Schild mit der Aufschrift „Burg Hohenzollern“ entdecken – und dann ist es nicht mehr weit!


Auch von Tübingen aus erreichst du die Burg über die B 27 in rund 35 Minuten. Wer aus Balingen anreist, ist sogar schon nach etwa 15 Minuten da, und aus Reutlingen dauert die Fahrt gemütliche 40 Minuten – ideal also für einen Tagesausflug. Ab der Ausfahrt Hechingen Süd schlängelt sich eine kleine Zufahrtsstraße durch den Wald – ein richtig schönes Stück Natur, das die Vorfreude auf das, was kommt, nochmal wachsen lässt.

Tipp: Direkt am Fuße der Burg gibt es einen großen Besucherparkplatz mit ausreichend Stellplätzen für Autos, Motorräder und sogar Reisebusse. In der Hochsaison kann es dort etwas voller werden – also lieber früher ankommen und den Tag in aller Ruhe beginnen. Für alle, die mit dem Camper oder Wohnmobil unterwegs sind: Der große Parkplatz unterhalb der Burg bietet auch offizielle Stellplätze zum Übernachten an. Es handelt sich um einfache Stellplätze ohne Strom, aber mit herrlichem Blick auf die Burg. Besonders ideal für Frühaufsteher, die die Burg in den ruhigen Morgenstunden erleben möchten.




Anreise mit Bus und Bahn zur Burg Hohenzollern


Auch ohne eigenes Auto ist die Burg Hohenzollern wunderbar erreichbar – und gerade für alle, die gerne nachhaltig reisen oder das Auto mal stehen lassen möchten, ist die Anfahrt mit der Bahn eine entspannte und umweltfreundliche Alternative.


Am besten lässt du dich ganz gemütlich mit der Deutschen Bahn bis zum Bahnhof Hechingen bringen. Von Stuttgart dauert die Zugfahrt rund 1 Stunde und 15 Minuten, meist mit einem kurzen Umstieg in Tübingen. Wenn du bereits aus Richtung Tübingen anreist, bist du sogar in nur 30 Minuten da.


Vom Bahnhof Hechingen aus geht’s dann weiter mit dem Bus Richtung Burg Hohenzollern. Der örtliche Verkehr wird vom Hechinger Busunternehmen HVB Wiest & Schürmann organisiert, das dich zuverlässig und unkompliziert zum Parkplatz der Burg bringt.


Besonders praktisch: Die Linien 306 und 344 verkehren regelmäßig zwischen Bahnhof und Burgparkplatz. Die Fahrzeiten variieren je nach Wochentag und Saison, also am besten vorab kurz checken – oder einfach ankommen und einsteigen. Die Fahrt dauert nur etwa 10 bis 15 Minuten, und schon stehst du am Fuß der Burg, bereit für den Aufstieg oder die bequeme Fahrt mit dem Shuttlebus.


Pendelbus oder Fußweg: So kommst du zur Burg hinauf

Vom Parkplatz führt ein stetig ansteigender Fußweg (ca. 25 Minuten) durch den Wald hinauf zum Burgeingang, dem Adlertor. Bequemer erreicht man die Burg mit dem Pendelbus. Die kleine Busstation findest du direkt neben dem Parkplatzladen auf dem oberen Parkplatz P1. An gut besuchten Tagen wird zusätzlich der untere Parkplatz P2 geöffnet – auch dieser wird dann vom Pendelbus angefahren.


Der Bus fährt in der Regel täglich alle 15 Minuten, abgestimmt auf die allgemeinen Öffnungszeiten der Burg. Je nach Wetter kann es allerdings zu Einschränkungen kommen – also im Zweifel lieber vorher nochmal einen Blick auf die Website werfen.


Gut zu wissen: Die Fahrt mit dem Pendelbus ist bereits im Eintrittspreis zur Burg enthalten – du musst also nichts extra zahlen.


Wenn du lieber aktiv unterwegs bist, kannst du den Aufstieg natürlich auch zu Fuß in Angriff nehmen. Der Weg durch den Wald ist zwar stetig ansteigend, aber gut befestigt und in etwa 25 Minuten zu schaffen. Vor allem in den Morgenstunden, wenn der Nebel noch zwischen den Bäumen hängt, hat dieser Spaziergang fast etwas Magisches. Bequeme Schuhe und vielleicht eine kleine Wasserflasche im Rucksack machen den Aufstieg gleich noch angenehmer.



3. Besichtigung der Burg: Eintrittspreise, Öffnungszeiten und Barrierefreiheit


Eintritt und Öffnungszeiten


Die Burg Hohenzollern ist in der Regel ganzjährig für Besucher geöffnet, wobei die genauen Öffnungszeiten je nach Saison variieren können. Im Frühjar/Sommer öffnen die Burganlage sowie die Schauräume ab 10:00 Uhr und schließen um 18:30 Uhr bzw. 18:00 Uhr.


Die Eintrittspreise sind nicht ganz ohne und variieren je nachdem, ob du dein Ticket online oder an der Tageskasse kaufst. Erwachsene zahlen derzeit (Stand 2025) 26 € (online) bzw. 29 € (Tageskasse), Kinder zwischen 12 und 17 Jahren 14 € bzw. 17 €. Darüber hinaus gibt es noch ermäßigte Tickets für Studenten und Menschen mit Behinderung für 16 € bzw. 19€ sowie Familientickets für 58 € bzw. 68€.


Es lohnt sich also, die Tickets online zu buchen, um etwas Geld zu sparen und Wartezeiten an der Kasse zu vermeiden.


Besichtigung und Führungen


Die Burg Hohenzollern bietet dir täglich die Möglichkeit, ihre imposante Anlage und die Museumsräume in Ruhe zu erkunden. Du kannst ganz entspannt ohne Führung durch die Räume schlendern und das Burg-Personal steht bereit, um Fragen zu beantworten. Für eine noch spannendere Erfahrung kannst du die kostenlose Burg-App als Audio-Guide nutzen.


Auf deiner Entdeckungstour geht es durch zehn Gemächer im 1. Stock und sieben Räumlichkeiten im 2. Stock. Die Wendeltreppe im Fahnenturm führt dich wieder hinunter ins Erdgeschoss, wo als Höhepunkt die Schatzkammer wartet. Und das ist noch nicht alles: Im Keller erwarten dich Tafelsilber und Ritterrüstungen im 1. Kellergeschoss, und noch weiter unten kannst du die alten Kasematten entdecken – die Bunkerräume der Burg mit Grundmauern, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen.

Im Innenhof finden über das Jahr verteilt Konzerte, Lesungen und mittelalterliche Events statt. Besonders beliebt: der Weihnachtsmarkt im Advent.


Barrierefreiheit


Die Burg Hohenzollern wurde einst als Höhenburg auf dem 855 Meter hohen Zollerberg erbaut, um die strategische Kontrolle über die Umgebung zu sichern. Als militärische Festung diente sie dazu, feindliche Angriffe abzuwehren und stellt daher auch heute noch eine eindrucksvolle Barriere dar. Doch trotz ihrer imposanten Lage ist es der Burg ein großes Anliegen, allen Gästen den Besuch so angenehm wie möglich zu gestalten – auch für Menschen mit mobiler Beeinträchtigung.


So wurde ein Aufzug installiert, der die 20 Höhenmeter vom Eingangstor bis zur Bastei überwinden lässt und somit die anspruchsvolle Auffahrt für mobil eingeschränkte Besucher erleichtert. Der Burghof, der malerische Burggarten und die beeindruckende Schatzkammer sind barrierefrei zugänglich und bieten eine tolle Möglichkeit, die Geschichte der Burg hautnah zu erleben.


Der Großteil der Museumsräume befindet sich im 1. Stock, der über eine gerade Treppe mit 25 Stufen zu erreichen ist. Für die Ausstellungsräume im 2. Stock müssen Besucher eine Wendeltreppe nutzen – was für einige eine Herausforderung darstellen könnte, aber dennoch ein unvergessliches Erlebnis verspricht.



4. Einkehrmöglichkeiten: Kulinarischer Genuss auf der Burg Hohenzollern


Nach einem aufregenden Tag voller Entdeckungen auf der Burg Hohenzollern lädt das Café Restaurant Burg Hohenzollern zu einer wohlverdienten Auszeit ein. Täglich geöffnet, verwöhnt das Restaurant seine Gäste mit einer köstlichen Auswahl an deftigen Klassikern, regionalen Spezialitäten sowie vegetarischen und veganen Gerichten. Für den süßen Gaumen gibt es immer eine verführerische Auswahl an Kuchen und Torten – entweder selbstgebacken oder von der örtlichen Konditorei bezogen.


Im Burggarten genießt du bei schönem Wetter einen der schönsten und höchstgelegenen Biergärten der Region – perfekt für eine erfrischende Pause oder einen entspannten Nachmittag. Auch hier und im Restaurant wird das hauseigene Preußens Pilsener serviert, das du unbedingt probieren solltest.

Für spezielle Anlässe wie Feiern oder Tagungen bietet die Burg-Gastronomie auf Anfrage auch Veranstaltungen nach den regulären Öffnungszeiten an.



5. Wanderungen und Aussichtspunkte rund um die Burg


Die mit Abstand beste Aussicht auf Burg Hohenzollern kannst du vom Zellerhorn Gipfel aus genießen. Idealerweise parkst du am Berghotel Zollersteighof und wanderst von dort bis zum Aussichtspunkt. Die Wanderung ist leicht und dauert ca. 25 Minuten. Als Belohnung erwartet dich ein fantastischer Blick auf die gesamte Burganlage und die umliegende Landschaft der Schwäbischen Alb. Insbesondere zum Sonnenauf- oder Untergang ist dies ein wunderbarer Fotospot!


Aussicht auf Burg Hohenzollern

Für eine etwas entspanntere, aber dennoch eindrucksvolle Wanderung eignet sich der Panoramaweg, der entlang der Hügel rund um die Burg führt. Der Weg ist knapp 6 km lang und bietet immer wieder wunderschöne Aussichtspunkte, von denen du die Burg Hohenzollern und die umliegenden Dörfer in ihrer vollen Pracht sehen kannst. Besonders schön ist dieser Weg bei Sonnenuntergang, wenn das Licht die Burg in goldene Farben taucht.


Neben der Burg Hohenzollern gibt es in der Umgebung noch weitere spannende Orte zu entdecken. Nur eine kurze Fahrt entfernt liegt die charmante Stadt Hechingen, bekannt für ihre gemütlichen Cafés und historischen Sehenswürdigkeiten. Für einen Familienausflug ist der Märchenpfad Hechingen ein beliebtes Ziel, wo Kinder in die märchenhafte Welt der Gebrüder Grimm eintauchen können.



6. Hotels und Unterkünfte in der Region


Falls du etwas mehr Zeit in der Näher dieser wunderschönen Burg verbringen möchtest, haben wir dir einige schöne Hotels und Unterkünfte zu verschiedenen Budgets herausgesucht:


Hotel für unter 90 €

  • Gasthof-Hotel Löwen, Hechingen: Traditionelles Hotel mit kostenlosem WLAN und Parkplatz, nur wenige Minuten von der Burg entfernt


Hotels bis 150 €

  • Encanto Hotel & Restaurant, Balingen: Stilvolles Hotel direkt an der Eyach mit mediterraner Küche und modernen Zimmern. Nur 15 km von der Burg entfernt – super für Genießer.

  • Fischer’s Hotel Garni, Mössingen: Familiengeführtes Hotel mit Brauerei-Flair, modernen Zimmern und Frühstück inklusive. Ideal für Familien oder kleine Gruppen. ​

  • Hotel zur Sonne, Bodelshausen: Gemütliches Hotel mit Bowlingbahn, ideal gelegen für Ausflüge zur Burg oder zum Outlet-Shopping


Hotels ab ca. 150 €

  • Hotel Krone, Tübingen: Elegantes 4-Sterne-Hotel im Herzen von Tübingen mit Wellnessbereich, Dachterrasse und zwei Restaurants. Ideal für einen stilvollen Aufenthalt mit Stadtflair

  • Hotel & Restaurant Schloss Weitenburg: Übernachten im Schloss mit Blick auf das Neckartal. Jedes Zimmer ist individuell gestaltet – von Stuckdecken bis zu historischen Möbeln. Perfekt für Romantikfans und nur 30min mit dem Auto von der Burg Hohenzollern entfernt

 

Du möchtest weitere Einblicke zu unseren Reisen? Dann schau doch mal auf unseren Instagram Kanälen tom_rbg_ und anna_rbg_ vorbei! Solltest du Fragen zu den Routen haben, darfst du uns auch gerne immer über diese Kanäle kontaktieren!

 

Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Dir entstehen bei einem Kauf über unsere Links keine zusätzlichen Kosten, du belohnst uns damit dennoch für unsere Arbeit und trägst dazu bei, dass auf diesem Blog weiterhin regelmäßig Artikel erscheinen! :-)


Jetzt zum Newsletter anmelden!

Vielen Dank für deine Anmeldung!

Deckblat 10 Tage Balkan.pdf.png

Hi!

Schön, dass du auf unseren Blog aufmerksam geworden bist! Hier findest du spannende Reiseberichte aus Deutschland, Europa und der Welt!

Ich-quer.jpg
Apache_04_PS 2.jpg
bottom of page