top of page
  • Youtube
  • Instagram
  • Pinterest - Weiß, Kreis,

Burg Kreuzenstein - zauberhafter Tagesausflug in der Nähe von Wien

  • Autorenbild: Anna & Tom
    Anna & Tom
  • 21. Okt. 2022
  • 6 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 1. Aug.

Nur etwa 20 Minuten von Österreichs Hauptstadt Wien entfernt, liegt eine der schönsten Burgen Österreichs - die Burg Kreuzenstein, deren Ursprünge bis in das 12. Jahrhundert zurückreichen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über diese beeindruckende Festung, was du dort erleben kannst und wie du am besten dort hin kommst.


Tagesausflug zur Burg Kreuzenstein





1. Die Geschichte der Burg Kreuzenstein


Burg Kreuzenstein ist eine Burg in der Stadt Leobendorf, etwa 20 Kilometer nördlich von Wien in Österreich. Die Ursprünge der Burg reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Damals stand hier eine mittelalterliche Festung, die aber im Dreißigjährigen Krieg weitgehend zerstört wurde. Nach ihrer Sprengung wurde sie erst im 18. Jahrhundert wieder aufgebaut.


Im 19. Jahrhundert hatte Graf Johann Nepomuk Wilczek die Idee, die Ruine in eine "ideale mittelalterliche Burg" zu verwandeln – und genau das hat er getan.


Er ließ Originalbauteile und ganze Räume aus anderen Burgen zusammentragen und kombinierte sie zu einem beeindruckenden Ensemble im historistischen Stil. Das Ergebnis ist eine Art lebendiges Museum, das heute für Führungen, Filme (u.a. Die drei Musketiere, Der letzte Tempelritter, Die Säulen der Erde) und Events genutzt wird.


Uns hat besonders fasziniert, wie detailverliebt gearbeitet wurde – nichts wirkt künstlich oder kitschig, sondern wie eine echte Zeitreise ins Mittelalter.



2. Lage und Anreise: So erreichst du die Burg Kreuzenstein


Die Burg Kreuzenstein befindet sich in der Ortschaft Leobendorf zwischen Korneuburg und Stockerau. Von Wien kommend sind es nur ca. 20 Minuten Fahrtweg mit dem Auto. Fahre dafür auf der A22 bis zur Ausfahrt Korneuburg West. Folge danach einfach der Burg Kreuzenstein Beschilderung.

Gut zu wissen: Kostenlose Parkplätze sind vor Ort ausreichend vorhanden.

Alternativ kann man die Burg Kreuzenstein auch mit der S-Bahn oder dem Bus erreichen. Steige dafür von Wien aus in die S-Bahn in Richtung Stockerau bist zur Haltestelle Leobendorf-Kreuzenstein. Von dort aus gelangst du nach einem ca. 40-minütigen Fußweg durch einen Wald zur Burg.



3. Besichtigung der Burg: Eintritt, Burgführung, Greifvogelschau und Barrierefreiheit


Eintritt, Öffnungszeiten und Burgführungen


Zwischen April und Oktober finden täglich Burgführungen statt. Neben Tickets für Erwachsene und Kinder gibt es ebenso ermäßigte Gruppentickets, welche direkt an der Burg zu erwerben sind. Von Montag bis Samstag ist die Burg zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr geöffnet - an Sonn- und Feiertagen ist die Burg bis 17:oo Uhr offen.

Gut zu wissen: Die Ticketpreise für Erwachsene liegen bei € 15,00 und für Kinder bei € 8,00. Es ist allerdings keine Kartenzahlung möglich - stelle also sicher, dass du genug Bargeld für deinen Besuch an der Burg dabei hast.


Das erwartet dich während der Burgführung


Während der Führung kannst du die originalgetreu eingerichteten Räume der Burg Kreuzenstein besichtigen und dabei Geschichte hautnah erleben. Dabei kannst du dich besonders auf die folgenden Erlebnisse freuen:


Die Rüstkammer – Zeitreise in die Welt der Ritter und Kanonen


Wenn du dich für Geschichte und alte Waffen interessierst, solltest du der Rüstkammer unbedingt einen Besuch abstatten. Die Sammlung gehört zu den größten privaten Waffen-Ausstellungen in ganz Österreich – und das merkt man sofort: Über zwei Räume verteilt findest du hier alles, was zur Verteidigung einer Burg nötig war – für eine Truppe von fast 100 Mann!


Im sogenannten Vorraum erwarten dich bäuerliche Waffen, Hellebarden und kleinere Kanonen aus dem 16. Jahrhundert. Weiter geht’s im Kanonenraum mit prunkvollen Rüstungen, Schwertern, Schilden und Reitzeug aus verschiedenen Jahrhunderten. Besonders spannend: Der Wandel der Waffentechnik über die Zeit wird hier richtig greifbar. Ein echtes Highlight für alle, die Mittelalter-Feeling lieben!


Die Kapelle – sakrale Pracht und mittelalterliche Kunstschätze


Ein echter Geheimtipp auf Burg Kreuzenstein ist die Kapelle – sie gilt als das prunkvollste Gebäude der gesamten Burganlage. Hier trifft kunsthistorisches Know-how auf die Sammelleidenschaft des Burgherren – und das auf eindrucksvolle Weise.

Schon beim Eingang wirst du staunen: Die große Eichentür zeigt wunderschöne Reliefs der hl. Maria und hl. Elisabeth – eine originalgetreue Nachbildung einer spätgotischen Kirchentür aus dem Salzburger Land.

mehr erfahren

Im Inneren wartet das Highlight der Kapelle: ein prachtvoller gotischer Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert, kunstvoll gefertigt aus 47 Holzelementen. Besonders faszinierend sind die vielen Details – vom Elfenbein-Christus aus Barcelona über goldbestickte Tabernakelausstattung bis hin zu bemalten Fenstern und Wandteppichen aus verschiedenen Epochen.


Auch richtig alt: ein Steinrelief aus dem 8. Jahrhundert und eine Statue des Hl. Roland aus dem 11. Jhdt. In einem Nebenraum mit Kuppelgewölbe findest du zusätzlich Mosaike aus San Marco in Venedig und Engel aus Torcello – alles originalgetreue Nachbildungen mit viel Liebe zum Detail.


Der Rittersaal – zurück in die Zeit der Feste und Bankette


Wenn du einmal spüren willst, wie es sich angefühlt hat, im Mittelalter ein Festmahl zu feiern, dann schau dir unbedingt den Rittersaal auf Burg Kreuzenstein an! Mit seiner beeindruckenden Ausstattung war er damals das Herzstück des gesellschaftlichen Lebens – und ist heute ein echtes Highlight für Besucher.


Besonders ins Auge fällt der große Kachelofen mit biblischen Szenen – ein echtes Kunstwerk. Dazu gibt’s prunkvolle Gobelins, einen massiven Speisetisch und elegante Renaissance-Scherenstühle, die zeigen, dass hier nicht nur gefeiert, sondern auch richtig gut gegessen wurde.

mehr erfahren

Das absolute Schmuckstück ist aber der berühmte „Brixener Schrank“ – ein über 500 Jahre altes Meisterwerk, das mit einer seltenen Inkrustationstechnik verziert wurde. Fun Fact: Der ganze Saal wurde quasi um diesen Schrank herum geplant!


Noch mehr Hingucker? Eine kunstvoll geschmiedete Spindeluhr, ein gotischer Kirchenstuhl, ein Kredenzschrank und in der Vorhalle edle Zinngefäße, Holzfiguren und ein offener Kamin. Geschichte zum Anfassen – und Staunen garantiert!


Burgküche & Bergfried – Kochen, lagern, wachen


Natürlich hat auch Burg Kreuzenstein ihre eigene Burgküche – und die ist alles andere als klein oder unscheinbar. Über eine schmale Tür vom Innenhof gelangst du in die tief gelegene, kühle Küche, wo früher die ganze Burgbesatzung versorgt wurde. Perfekt für Vorräte und sicher vor Angreifern.

mehr erfahren

Das Highlight: ein riesiger Küchentisch aus einer 7,5 Meter langen Eichenholzplatte, die extra per Fluss aus Salzburg hergebracht wurde – ziemlich beeindruckend! In den Regalen und Ecken findest du jede Menge mittelalterliche Küchenutensilien wie verzierte Waffeleisen, einen antiken „Windbrater“ und sogar eine Spaghetti-Maschine aus dem 16. Jahrhundert – ja, Pasta gab’s also schon damals!


Gleich nebenan ragt der mächtige Bergfried über 60 Meter in die Höhe – der wohl beeindruckendste Teil der Burg. Im siebten Stock liegt die Glöcknerstube, und die Turmuhr mit dem Spruch „Wer rastet, der rostet“ erinnert an das abenteuerliche Leben des Burgherrn. Ein echtes Wahrzeichen mit Weitblick – wortwörtlich!


...darüber hinaus findest du in der Burg noch eine Jagdkammer und das Fürstenzimmer sowie einen wunderschönen Innenhof vor.


Während der Führung gibt es natürlich auch viele spannende Geschichten über Ritter, Adlige und das damalige Leben. Besonders interessant: Bei manchen Führungen gibt es sogar kleine Rüstungs-Demonstrationen.


Draußen warten ein kleiner Biergarten und ein Souvenirshop auf dich – und mit etwas Glück kannst du eine Greifvogelschau der Adlerwarte Kreuzenstein miterleben!


Greifvogelschau auf der Burg Kreuzenstein


Die Greifvogelwarte befindet sich direkt neben der Burg Kreuzenstein und hat Dienstags bis Sonntags geöffnet. Die Flugvorführungen dauern ca. 45-50 Minuten, Eintrittskarten können bis zu 30min vor Show-Beginn gekauft werden. Während der Greifvogelschau kann man Adler, Bussarde, Geier und Falken bestaunen.


Barrierefreiheit


Da in der Burg viele kleine Stufen vorhanden sind, können Personen mit Gehbehinderung leider nicht an einer Führung in der Burg teilnehmen.



4. Wanderungen an der Burg Kreuzenstein


Um die Burg herum führt ein kleiner Wanderweg, welcher es dir ermöglicht, die Burg von allen Seiten zu besichtigen. Es lohnt sich auf jeden Fall, einmal um die Burg Kreuzenstein herum zu wandern - dauert auch nur ein paar Minuten.



5. Hotels und Unterkünfte an der Burg Kreuzenstein


Falls du etwas länger in der Region bleiben möchtest, findest du hier einige Hotels und Unterkünfte zu verschiedenen Budgets:

Hotels unter 100€



Hotels bis 150€

  • Hotel Anker, Klosterneuburg: Gemütliches 3-Sterne-Hotel. Etwa 8 km entfernt von Burg Kreuzenstein entfernt


Hotels ab 150€


  • H+ Hotel, Wien: schönes 4-Sterne-Hotel in Wien. Etwa 15 km von der Burg entfernt

  • Hotel Schrannenhof, Klosterneuburg: Charmantes 4-Sterne-Hotel in einem historischen Gebäude mit individuell eingerichteten Zimmern. Etwa 8 km von der Burg entfernt


Du bist auf der Suche nach weiteren spannenden Ausflugszielen in Österreich? Wie wäre es mit:


Dich interessieren Burgen und Schlösser? Dann lass dich von folgenden Beiträgen inspirieren:



6. FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Burg Kreuzenstein


Wie lange dauert der Aufstieg zur Burg Kreuzenstein? Vom Parkplatz aus sind es etwa 40 Minuten zu Fuß. Der Weg führt leicht bergauf, ist aber gut ausgebaut und auch für Familien geeignet.

Wem gehört Burg Kreuzenstein? Die Burg befindet sich im Privatbesitz der Familie Wilczek. Graf Johann Nepomuk Wilczek ließ sie im 19. Jahrhundert auf den mittelalterlichen Grundmauern wiedererrichten.

Welche Filme wurden auf Burg Kreuzenstein gedreht? Die Burg ist ein beliebter Drehort für Filme und Serien. Zu den bekanntesten gehören "Der letzte Ritter" (2015) mit Clive Owen, "The Witcher" und "The Three Musketeers" (2011). Auch in "Season of the Witch" mit Nicolas Cage war die Burg zu sehen.


Du möchtest weitere Einblicke zu unseren Reisen? Dann schau doch mal auf unseren Instagram Kanälen tom_rbg_ und anna_rbg_ vorbei! Solltest du Fragen zu den Routen haben, darfst du uns auch gerne immer über diese Kanäle kontaktieren!

*Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Dir entstehen durch den Kauf über diese Links keine Mehrkosten, du belohnst damit lediglich unsere Arbeit.


Hi!

Schön, dass du auf unseren Blog aufmerksam geworden bist! Hier findest du spannende Reiseberichte aus Deutschland, Europa und der Welt sowie Tipps für die perfekten Fotos!

Ich-quer.jpg
Apache_04_PS 2.jpg
Deckblat 10 Tage Balkan.pdf.png

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Vielen Dank für deine Anmeldung!

Über uns

Beliebte Reiseziele

Empfehlungen

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben? Dann melde Dich zu unserem Newsletter an!

Themenfelder

Vergiss nicht, deine Anmeldung in deinen Emails zu bestätigen!

Unsere Social Media Kanäle:

  • Instagram
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Übrigens: Auf unserem Reiseblog findest du Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas buchst oder kaufst, bekommen wir eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis natürlich nichts. Du hilfst uns jedoch dabei, unseren Blog am Laufen zu halten und regelmäßig neue Inhalte für dich erstellen zu können. Tausend Dank dafür – wir freuen uns riesig über deine Unterstützung!

Noch ein kleiner Hinweis: Wir geben unser Bestes, alle Infos aktuell und korrekt für dich aufzubereiten. Dennoch können wir keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte übernehmen. Schadenersatzansprüche aufgrund der Nutzung der bereitgestellten Informationen sind ausgeschlossen.

© 2025 by whatshomeforyou

bottom of page